Mobile Response ist die mobile Abstimmungs- plattform des Zentrums für Innovative Didaktik und optimiert für alle gängigen Smartphones und Tablets.
- So funktioniert's
- Teilnehmen
- Ergebnisse
- Einloggen
Die Nutzung von Mobile Response ist für ZHAW-Angehörige direkt mit den individuellen ZHAW-Zugangsdaten möglich. Melden Sie sich hierfür oben rechts an und schon können Sie Ihre eigenen Umfragen erstellen und umgehend im Unterricht einsetzen.
Mit dem Demozugang können Sie Mobile Response testen. Verwenden Sie dafür den Eventkey "demo". Wenn Ihnen das Tool gefällt und Sie es gerne für Ihre eigenen Veranstaltungen nutzen möchten, können Sie sich kostenfrei registrieren.
Hier finden Sie eine Auswahl von Anlässen, auf denen Mobile Response erfolgreich eingesetzt wurde.
![]() |
Befragungen SportabgebotSeit Oktober 2014 |
![]() |
Kaderworkshop09. Januar 2014 |
![]() |
BWL UnterrichtSeit 2013 |
![]() |
Swiss New Marketing Forum 201212. September 2012 |
![]() |
Kaderworkshop5. September 2012 |
![]() |
Interne Präsentationen und MeetingsJuli 2012 |
![]() |
Kaderworkshop27. Juni 2012 |
![]() |
Swiss eLearning Conference 201217. und 18. April 2012 |
![]() |
Mobile and Social-Media-Learning Workshop25. Januar 2012 |
Mobile Response wird zum 1.Juni 2021 eingestellt.
Mobile Response ist die mobile Abstimmungs- plattform des Zentrums für Innovative Didaktik und optimiert für alle gängigen Smartphones und Tablets.
Sie als Veranstalter bestimmen im Administrationsbereich mit wenigen Klicks, zu welchen Themen und Fragen Sie von den Teilnehmern Ihres Kurses, Ihrer Tagung oder Ihrer Konferenz Feedback und Antworten erhalten möchten. Nun bestimmen Sie noch, wie die Teilnehmer Zugang zu der Umfrage erhalten. Es gibt die Möglichkeit, Vouchers ("Eintrittskarten") mit Ihrem Logo und QR-Codes zu drucken, die Sie direkt auf dem Event verteilen. Sie können aber Einladungen an die E-Mail-Adressen der Teilnehmer versenden. Für die Teilnehmer Ihres Events ist die Nutzung sichtlich einfach: Sie als Veranstalter kommunizieren die Zugangsmöglichkeiten, der Weg durch die Umfrage ist kinderleicht:
Auf einem Voucher stehen anonyme Anmeldedaten für ein Event. Andernfalls verwenden die Teilnehmer vom Veranstalter vergebene Nutzernamen.
Nach erfolgreichem Login können die Teilnehmer die Umfragen und ggf. Teilumfragen, die zu bestimmten Zeitpunkten freigeschaltet werden können, beantworten.
Nach Abschluss der Befragungen können die Veranstalter direkt oder erst wenn alle Teilnehmer oder aber auch das Event beendet ist, die Ergebnisse grafisch anzeigen lassen.
Smartphones und Tablets werden zunehmend für individuelles mobiles Lernen eingesetzt. Grosses, bisher wenig genutztes
Potential liegt jedoch in der Anwendung dieser vielseitigen Geräte im kollaborativen Kontext. Dazu gehören kurzfristige
Abstimmungen, beispielsweise im Vorlauf von Meetings. Aber auch für Lernstandserfassungen in Seminaren, für das
Einholen von Feedback während Workshops und Messen bietet sich die Einbeziehung von mobilen Endgeräten bestens an.
Das Zentrum für Innovative Didaktik entwickelt und erprobt unter diesem Gesichtspunkt seit Sommer 2011 eine vielseitig anwendbare Web-App,
die es erlaubt, von den Möglichkeiten, die Tagungs- und Messeteilnehmer, Studenten und Schüler, sowie Lernende im Allgemeinen mit Ihren Smartphones in der Hosentasche tragen,
zu profitieren.
Auf diesen Seiten finden Sie weitere Informationen zu Mobile Response und mobilen Response-Systemen: